Handwerker wartet eine Heizungsanlage

Hydraulischer Abgleich – Heizkosten senken & gleichmäßige Wärmeverteilung

Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper optimal mit Wärme versorgt werden. Ohne diese präzise Einstellung sucht sich das Heizungswasser den Weg des geringsten Widerstands, was zu ungleicher Wärmeverteilung, störenden Fließgeräuschen und erhöhtem Energieverbrauch führt. Mit einem professionellen hydraulischen Abgleich optimieren Sie den Heizkreislauf, reduzieren Pumpenstromkosten und stellen sicher, dass alle Räume gleichmäßig beheizt werden. Lassen Sie sich beraten und machen Sie Ihr Heizsystem effizienter!

Damit die Wärme im Haus immer richtig zirkuliert, ist ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage unverzichtbar.

Hydraulischer Abgleich – Wärmeverteilung für Ihre Heizung

Der hydraulische Abgleich stellt sicher, dass jeder Heizkörper genau die Wärmemenge erhält, die zur Erreichung der gewünschten Raumtemperatur erforderlich ist. Dadurch wird die Vorlauftemperatur optimal reguliert und das Heizsystem effizienter genutzt. Ohne hydraulischen Abgleich zirkuliert in vielen Häusern zu viel Wasser in den Heizungsrohren, was zu unnötig hohen Energiekosten führt. Die Umwälzpumpe arbeitet auf Hochtouren und der Heizkessel erhitzt übermäßig viel Wasser. Durch eine präzise Einstellung kann der Energieverbrauch deutlich gesenkt und eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude erreicht werden. Lassen Sie sich beraten und optimieren Sie Ihre Heizungsanlage!

Infografik zur Funktionsweise eines Hydraulischen Abgleichs.

Nach dem Einbau der Heizungsanlage und bei jeder Veränderung an der Heizungsanlage sowie an Dämmung und Fenstern muss die Heizungsanlage hydraulisch abgeglichen werden. 

Der hydraulische Abgleich durch einen Heizungsexperten hilft sparen: Durch den Einbau voreingestellter Ventile an den Heizkörpern, die die Zufuhr der Wassermenge regeln, kann der Energieverbrauch um 5 bis 15 Prozent reduziert werden.

Der hy­drau­li­sche Hei­zungs­ab­gleich um­fasst:

  • Ermittlung des Wärmebedarfs anhand der Außenflächen
  • Erfassung der Heizkörper und deren Dimensionierung
  • Erfassung der Ventilsituation je Heizkörper
  • Ermittlung des am knappsten bemessenen Heizkörpers und Festlegung der Vorlauftemperatur für diesen Heizkörper
  • Bestimmung des Volumenstroms je Heizkörper
  • Berechnung der Pumpenleistung
Kontaktieren Sie uns!
Ihr Weg zur neuen Heizanlage
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren? Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:
Heizungs-Anfrage
Sebastian Kania
Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren

Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier: 

Heizungspumpe der Serie ecoTec von Vaillant
Ha­ben Sie die op­ti­ma­le Hei­zungs­pum­pe?

Mit der regelmäßigen Kontrolle Ihrer Heizungspumpe schützen Sie sich vor hohen Heizkosten und unnötigem Energieverbrauch.

Heizungspumpe
Gruppe_Energieexperten_EE
En­er­gie-Ex­per­ten be­hal­ten den Über­bli­ck

Ein guter Energie-Experte führt die Planungen des Konzeptes selbst aus und koordiniert den Einsatz aller Gewerke aus einer Hand.

Energie-Experten
Wartung einer Heizungsanlage durch einen SHK-Kundendiensttechniker.

Hei­zun­gs-Check er­mit­telt Ein­spar­po­ten­zia­le

Selbst wenn der Schornsteinfeger bei den Abgasmessungen grünes Licht gegeben hat: In veralteten Anlagen verbergen sich ungeahnte Energie-Einsparpotenziale.

Heizungs-Check