Klimapaket 2020: Austauschprämie, Förderungen & Zuschüsse
Das ab dem Januar 2020 in Kraft tretende Klimapaket verschreibt sich dem Klimaschutz. Durch die CO²-Steuer steigen die Kosten für fossile Brennstoffe deutlich an. Im Gegensatz dazu fördert die Regierung den Austausch altgedienter Heizanlagen durch moderne und klima-schonende Modelle mit Zuschüssen von bis zu 45 %. Es lohnt sich, jetzt Pläne für eine Modernisierung zu machen.
Adresse und Kontakt
Brüning bad & heizung GmbH
Fridtjof-Nansen-Weg 4
48155 Münster
Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Großzügige Förderungen für moderne Heizungsanlagen
Klimaschutz lohnt sich! Erneuerbare Energiesysteme wie Biomasseanlagen oder Wärmepumpen werden mit 35 Prozent der Anschaffungskosten subventioniert. Gleiches gilt für Hybridheizungen, insofern diese komplett auf Basis erneuerbarer Energien laufen. Auch Sonnenenergie unterliegt dem Förderkatalog: Kollektoren für Solaranlagen werden mit einem Zuschuss von 30 Prozent gefördert. Dabei ist es egal, ob es sich beim Gebäude um einen Alt- oder Neubau handelt.
Austauschprämie bei Ölheizungen: Sparen Sie fast 50%
Wenn Sie noch über eine klassische Ölheizung verfügen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich davon zu trennen. Seit 2020 besteht die Möglichkeit fast die Hälfte der Investitionskosten (45 Prozent) durch Förderungen und Prämien zu begleichen! Einzige Voraussetzung: Die alte Heizung muss durch ein komplett erneuerbares Energiesystem ersetzt werden.
Sonderfall Austauschprämie: Neben den oben genannten Zuschüssen von 35 Prozent gibt es bei einer Ölheizung zusätzlich eine Austauschprämie von 10 Prozent. Selbst wenn Sie nur den alten Ölkessel durch eine Gas-Hybridheizung mit erneuerbarer Wärmeerzeugung ersetzen, winken Ihnen immer noch 40 Prozent an Prämien.
Steuernachlass bei energetischer Sanierung
Seit Januar 2020 müssen Eigentümer weniger Steuern zahlen, wenn sie ihre Wohnung energetisch sanieren. Zu den Sanierungsmaßnahmen zählen:
- Heizungsmodernisierung,
- Erneuerung von Fenstern,
- Gebäudedämmung,
- Einbau einer Lüftungsanlage.
20 Prozent der Kosten können verteilt auf drei Jahre von der Steuer abgesetzt werden. Die Regel gilt bei einer Summe von bis zu 200.000 Euro: Somit sind maximal 40.000 Euro von den Steuern absetzbar.
In den ersten beiden Jahren sind es jeweils sieben Prozent (bis zu 14.000 Euro), im dritten Jahr sechs Prozent (bis zu 12.000 Euro), die Sie von der Steuerschuld abziehen können.
Auch die Kosten für Energieberater können Sie bei der Steuererklärung geltend machen - hier sind bis zu 50 Prozent an Einsparungen möglich.
Batteriespeicher, Blockheizkraftwerke & Brennstoffzellen
Zudem werden Blockheizkraftwerke, Brennstoffzellen und Stromspeicher bezuschusst. Die Fördersumme orientiert sich dabei an der elektrischen Leistung der Anlage.
Sie haben Fragen zum Thema Energie und Heizung?
Wir beraten Sie gern. Rufen Sie uns einfach an:

Die richtige Heizung finden
Weitere Informationen rund um das Thema Heizungsmodernisierung, Heizkosten und Energie-Beratung:
Schritt für Schritt zur
neuen Heizung
Eine neue Heizung lässt sich an der Seite eines Energie-Experten leicht in wenigen Schritten realisieren und erhalten.
Energie-Experten behalten den Überblick
Ein guter Energie-Experte führt die Planungen des Konzeptes selbst aus und koordiniert den Einsatz aller Gewerke aus einer Hand.
Heizungen gibt es für jeden Geldbeutel
Für eine erste Kosteneinschätzung hat der bad & heizung-Fachbetrieb die verschiedenen Anlagentypen in drei Kategorien zusammengefasst.